<script>

Die ersten Bauern im Amazonasgebiet

Veröffentlicht am 26. April 2021 - 11:26h unter Aktuelles aus Brasilien

Neue archäologische Funde belegen den Anbau von Pflanzen bereits vor 9.000 Jahren

In der Nähe von Porto Velho, im Bundesstaat Rondônia, weicht der Amazonaswald einer Region mit Siedlungen und Plantagen. In diesem Fall ist es interessant, sich vorzustellen, wie das Szenario vor ein paar Jahrhunderten ausgesehen haben könnte, als die europäischen Kolonisatoren die Region durchstreiften und Berichte über reißende Gewässer und einen Fischreichtum hinterließen, der die indigenen Völker der Region ernährte.

Terra Preta – Screenshot Video

Schon lange vorher, vor etwa 9.000 Jahren, stand Amazonien bereits im Mittelpunkt für verschiedene Völker und deren Anbau von Nahrungsmitteln. „Unsere Funde an der archäologischen Stätte von Teotônio gehören zu den ältesten Belegen für den Anbau von Bohnen, Kürbis und Maniok in Brasilien“, erklärte eine britische Archäologin, die ein Post-Doc-Praktikum am Museum für Archäologie und Ethnologie der Universität von São Paulo absolvierte.

Dort verbreitert sich der Madeira-Fluss zu einem Damm, einer weiten Fläche bräunlichen Wassers, die das Wasserkraftwerk Santo Antônio speist. Bis 2013 sah die Landschaft noch ganz anders aus, mit den plätschernden Wassern des Teotônio-Wasserfalls, der sicher schon in präkolumbianischer Zeit ein wichtiges Wahrzeichen war.

„Wir haben eine Menge Beweise dafür, dass die Bewohner die Landschaft veränderten, indem sie Bäume abholzten und domestizierte Pflanzen anbauten“, sagt die Biologin. Das heißt, sie brannten den Wald ab, um Lebensräume zu schaffen, in denen sie die ersten domestizierten Felder anlegten.

Frühere Studien deuteten diese Praxis bereits durch genetische Daten an, aber die Archäologie bestätigt sie nun. An zwei Ausgrabungsstätten katalogisierten die Archäologen verkohlte Pflanzenfragmente und Spuren von Pflanzen, die als Phytolithen (mikroskopisch kleine Strukturen aus Kieselsäure) bekannt sind, zusätzlich zu Stärkekörnern, die an lithischen (Stein-)Werkzeugen haften und auf Anbau und Verzehr derselben hinweisen.

Maniok (Manihot esculenta), heute ein üblicher Bestandteil der Ernährung im ganzen Land, scheint vor 8.000 bis 10.000 Jahren in der Region kultiviert und schließlich domestiziert worden zu sein, bevor sie sich in den Amazonas und andere Regionen ausbreitete, aber die Gruppe fand keine Proben in dieser tieferen Schicht der Ausgrabung.

Was sie herausfanden, war, dass in jenen früheren Zeiten auch eine andere Knolle kultiviert wurde, die heute noch in der Region verbreitet ist, wahrscheinlich die Ariá (Calathea allouia) – auch als Zuckermaiswurzel bekannt.

„Ich konnte die Identifizierung noch nicht bestätigen, weil sie noch mit einigen Calathea-Arten verglichen werden muss, die in dieser Gegend vorkommen“, sagt die Biologin. Die Pflanze produziert so etwas wie kleine Kartoffeln, aber es ist nicht möglich zu definieren, wie sie verzehrt wurden. „Wahrscheinlich haben sie die Knollen ins Feuer gelegt.“

Spuren aus jener Zeit beweisen auch die Ernte von Piquiá (Caryocar), Guave (Psidium) und Paranüssen (Bertholletia excelsa), deren Schalen dann offenbar ins Feuer geworfen wurden. „Die Guave ist ein Baum, der in Gebieten wächst, in denen der Wald gestört wurde, so dass ihre Anwesenheit dort auf eine Umgebung hinweist, die sich im Prozess der Domestizierung befindet“, erklärte die Archäologin. Das Sammeln von Früchten aus der Umgebung kann auch bedeuten, dass diese Bäume bereits gepflegt und bewirtschaftet wurden und eine höhere Dichte erreichten, als es natürlich wäre.

Der Anbau von Maniok nahm zu und hinterließ Zeugnisse, die in der Studie vor etwa 7.000 Jahren entdeckt wurden. Sie fällt mit der Entstehung der sogenannten anthropogenen “Terra Preta” zusammen, einer schwarzen, angereicherten Erde, die von den Indios produziert wurde, und deren früheste Anwesenheit in dieser Region des oberen Madeira-Flusses nachgewiesen werden konnte.

Fragmente, die zwischen 5.500 und 6.500 Jahre alt sind, bilden den ersten Nachweis für den gemeinsamen Anbau von Bohnen (Phaseolus) und Kürbis (Cucurbita). Das ist besonders kurios, weil diese Pflanzen nicht von dort stammen, sondern in den unteren Bereichen der Anden und in Mittelamerika domestiziert wurden. Es ist wahrscheinlich, dass ihr Anbau in Teotônio eine landwirtschaftliche Anpassung an andere Bedingungen erforderte als die, aus denen sie ursprünglich stammten.

Die Biologin fuhr fort, sie habe auch zahlreiche Spuren von Palmen gefunden – allerdings nur von den Blättern, nicht von den Früchten. „Wir müssen noch weiter untersuchen, aber es könnte ein Material sein, das für die Dächer von Wohnstätten verwendet wurde“, mutmaßte sie.

Die Verwendung von Pflanzen aus fernen Anbaugebieten ist ein weiteres Zeugnis für die kulturelle Bedeutung des Teotônio-Wasserfalls, zu dem Reisende aus verschiedenen Orten kamen. Das Gebiet des oberen Rio Madeira ist für die Erforschung der indigenen Völker Amazoniens von entscheidender Bedeutung, da es ein Knotenpunkt zwischen dem Amazonas, dem Pantanal und den Anden ist, so ein 2017 im “Brazilian Journal of History” veröffentlichter Artikel.

Dem Artikel zufolge hatten die Wasserfälle eine symbolische Bedeutung, welche die Menschen von weit her anlockte. Dort fanden sie in den Fischen, die es in den schnellen Gewässern reichlich gab, wichtige Nahrungsquellen. Der Teotônio war auch für diejenigen, welche per Boot reisten, ein unüberwindbares Hindernis – man musste ihn auf dem Landweg bis zum Ende der Stromschnellen umgehen. All dies ist auf eine Jahrtausende lange menschliche Besiedlung zurückzuführen, die nun von der Archäologie aufgedeckt wird.

Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)