Nachrichten & Artikel von Klaus D. Günther
Die ersten Bauern im Amazonasgebiet

Neue archäologische Funde belegen den Anbau von Pflanzen bereits vor 9.000 Jahren In der Nähe von Porto Velho, im Bundesstaat Rondônia, weicht der Amazonaswald einer Region mit Siedlungen und Plantagen. In diesem Fall ist es interessant, sich vorzustellen, wie das Szenario vor ein paar Jahrhunderten ausgesehen haben könnte, als die europäischen Kolonisatoren die Region durchstreiften […] mehr »
Zarabatana – Blasrohr der Indios

Unter Zarabatana versteht man das von verschiedenen Indianerstämmen Amazoniens zur Jagd benutzte Blasrohr. Das bis zu vier Meter lange Rohr ist eine gefürchtete Waffe, denn die eingeborenen Jäger verstehen sich auch gut auf die Herstellung des Lianengiftes “Curare“, mit dem sie die kleinen, mit den Blasrohren abgeschossenen Pfeilspitzen bestreichen. Das in die Blutbahn eindringende Gift […] mehr »
Parque do Viruá – Nationalpark im extremen Norden

Der Nationalpark Parque do Viruá umfasst 227.000 Hektar im Munizip von Caracaraí im Bundesstaat Roraima im extremen Norden Brasiliens. Er ist aufgrund seiner enormen Biodiversifikation eins der bedeutendsten Zentren für biologische Forschung in Brasilien. Er liegt auf der linken Seite des Rio Branco und ist von Menschen noch immer weitestgehend unerforscht. mehr »
Vitória-Régia – Gigantische Wasserpflanze

Die Vitória-Régia (Victoria amazonica) ist eine typische Wasserpflanze aus Amazonien, die aufgrund ihre gigantischen Blätter weltweite Berühmtheit erlangt hat. Diese Blätter können einen Durchmesser bis zu 2,50 Meter erreichen und bis zu 40 Kilogramm Gewicht tragen. Ihr Name wurde ihr einst zu Ehren der englischen Königin Victoria gegeben. mehr »
Tuyucas – Indios mit Geburtsritualen

Am oberen Rio Negro, im Nordwesten des brasilianischen Amazonasgebietes, leben die Tuyuca-Indianer – ihre Populationen erstrecken sich über die Grenze bis nach Kolumbien hinein. Sie haben sich, ihrer antiken Tradition gemäss, auch einem nicht-christlichen Taufritual ihrer Vorfahren erinnert, und das praktizieren sie jetzt nach jeder Neugeburt. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist, dass ein Baby dabei durch […] mehr »
Tucumã – Palme mit langen Stacheln

Die Palme Tucumã (Astrocaryum aculeatum), übersät mit gefährlichen, langen Stacheln, erreicht eine Höhe von bis zu 20 Metern. In der Regel steht sie allein – sie bringt Rispen mit gelben Früchten hervor, die man sowohl roh als auch in verschiedenen Süssspeisen der Einheimischen geniessen kann. mehr »
Tomé-Açu – Kolonie des schwarzen Pfeffers

Der kleine Ort Tomé-Açu im Bundesstaat Pará wurde bekannt durch seine grosse japanische Kolonie – Japaner, die allesamt schwarzen Pfeffer anbauten, wodurch man ihr Gebiet in ganz Brasilien als “Terra da piment-do-reino“ (Erde des Schwarzen Pfeffers) bezeichnete. Inzwischen haben die Japaner aus “Tomé-Açu“ allerdings auch grossen Erfolg mit dem Anbau von Früchten. mehr »
Teatro Amazonas – Luxus im Regenwald

Eingeweiht am 31. Dezember 1896, ist das Teatro Amazonas von Manaus ein Symbol des Reichtums und des Luxus seiner Bürger aus der Zeit des Gummi-Booms. Das imposante Opernhaus es wurde aus den Einnahmen des Latex-Exports finanziert. Heute gehört es zu Brasiliens bedeutenden Reliquien aus vergangener Zeit und wird natürlich immer noch regelmäßig für Aufführungen und […] mehr »
Tapajós – bedeutender Amazonas-Zufluss

Der Rio Tapajós ist einer der bedeutendsten Zuflüsse des Amazonas. Er entsteht durch die Vereinigung der Flüsse Juruena und Teles Pires im Norden von Mato Grosso. Ohne seine Quellflüsse hat er eine Länge von etwas mehr als 800 km. Sein Wasser ist von türkisgrüner Farbe – der Tapajós ist über seine gesamte Länge schiffbar – […] mehr »
Tacacá – Suppe aus Jambu und Tucupi

Eine beliebte und begehrte Delikatesse aus Amazonien ist die Tacacá – besonders in den Bundesstaaten Acre, Amazonas und Pará. Es handelt sich um eine Art von Consomée (Suppe), die aus Jambu und Tucupi – dem Saft der wilden Maniok besteht – sie enthält weitere Gewürze, ist scharf und wird mit getrockneten Shrimps glühend heiss serviert. mehr »