<script>

Blauscheitel-Motmot

Veröffentlicht am 4. Dezember 2011 - 10:42h unter Vögel
Überblick
  • Portugiesisch: Udu-de-coroa-azul
  • Spezies: Momotus momota
  • Familie: Momotidae (Sägeracken oder Motmots)
Foto

Wenn man den Blauscheitel-Motmot stört, wippt er mit seinem Schwanz von einer Seite zur andern. Verbleibt unbeweglich auf seinem Ast, um sich verschiedene Male ins Blattwerk oder auf den Boden zu stürzen und seine Beute zu fangen.

Körperlänge

44 bis 53 cm. Das Gewicht variiert von 30 bis 200 Gramm

Verbreitung

Im brasilianischen Amazonasgebiet, in der Nordostregion und im Zentralen Westen, sowie auch im Westen des Bundesstaates São Paulo. Man findet ihn ausserhalb Brasiliens von Mexiko bis nach Argentinien.

Beschreibung

Das Aussehen des Blauscheitel-Motmots ist unverwechselbar. Er hat einen robusten Körperbau und relativ lange Beine. Das markanteste Merkmal dieser Spezies sind die verlängerten, mittleren Schwanzfedern.

Amazonian motmots (Momotus momota)
Blue-crowned Motmot -(Momotus momota)-Cartagena Port oasia -Colombia 120424 (2)
Andean Motmot or Higland Motmot (Momotus aequatorialis)
Blue-crowned Motmot (Momotus momota)
2589_Blue-crowned Motmot Momotus momota
2586_Blue-crowned Motmot Momotus momota
6449_Momotus momota Amazonian Motmot
Burgo.
24HAUG2316Pantanal
24HAUG2312Pantanal
24HAUG2306Pantanal
24HAUG2311Pantanal
24HAUG2293Pantanal
24HAUG2291Pantanal
24HAUG2289Pantanal
24HAUG2319Pantanal
Diese Fotos stammen aus der Flickr Foto-Community und werden gemäß der Flickr-RSS API abgebildet.

Häufig an der Peripherie von Hochwäldern, Galeriewäldern, Gehölzen und offenen Waldbeständen einzutreffen. Man sieht ihn selten, hört ihn aber sehr oft. Er lebt in Paaren, mit wenig Kontakt untereinander, im unteren oder mittleren Bereich der Vegetation. Verfolgt gelegentlich Blattschneiderameisen. Nistet in Löchern an Steilufern, die er auch zum Ausruhen benutzt. Legt 3 Eier.

Man nennt ihn in Brasilien auch „Uritutu (in Mato Grosso), Jeruva“ und „Udu-coroado“.

Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)